Am 23. Juli 2021 stellte Markus Söder den auf der Klausurtagung des Parteivorstandes beschlossenen Bayernplan vor, der das gemeinsame Wahlprogramm mit der CDU ergänzen soll. Weder im gemeinsamen Wahlprogramm noch im Bayernplan findet sich etwas zu Gemeinnützigkeit oder Zivilgesellschaft.
- Beschluss des Parteivorstandes; vorgestellt am 23. Juli 2021
- Das Wahlprogramm gibt es als HTML-Version online und als PDF
- im Vergleich: Das stand 2017 im Bayernplan
- Übersichtsseite zur Bundestagswahl 2021
Das steht im Programm:
Unter dem Titel „Wir geben eine Brauchtumsgarantie.“ findet sich folgender Satz:
„Unterschiedliche Regulierungen, ob im Datenschutz, im Steuer- oder Baurecht, machen unseren Vereinen ihre wertvolle Arbeit schwerer. Wir wollen gegensteuern.“
(Abschnitt 10 „Bayern als Heimat: Wir bewahren Brauchtum, Tradition und Kultur“; S. 15)
Welche steuerrechtlichen Regelungen gemeint sind, ist unklar.
Weitere Meldungen zu CSU und Gemeinnützigkeit
- Was vielleicht im Koalitionsvertrag zu Zivilgesellschaft und Gemeinnützigkeit steht (28. März 2025)
- Antwort der Bundesregierung zu 551 Fragen von CDU/CSU (20. März 2025)
- 551 Fragen: Statement zur Antwort der Bundesregierung – Aufforderung an CDU/CSU (12. März 2025)
- Sondierungspapier: Lücke bei Demokratiepolitik in Koalitionsverhandlungen schließen (10. März 2025)
- „Ich wundere mich über diese Frage“: Lesetipps zu 551 Fragen von CDU/CSU (5. März 2025)