Last updated on 7. Februar 2025
Die AfD hat ihr Programm auf einem Parteitag am 11./12. Januar 2025 in Riesa beschlossen. Die beschlossene Fassung wurde in der ersten Februarwoche veröffentlicht (hier die Web-PDF). Das war der Entwurf des Parteivorstands liegt als PDF vor.
Darin wird Gemeinnützigkeit zweimal erwähnt:
- „…wollen wir erwerbsfähige Bürgergeldempfänger, die nach 6 Monaten noch immer im Leistungsbezug sind, zu gemeinnütziger Arbeit heranziehen“
- „Keine Arbeitserlaubnis außerhalb verpflichtender gemeinnütziger Arbeitsgelegenheiten mehr für Asylantragsteller und abgelehnte Asylbewerber“
Forderungen zum Gemeinnützigkeitsrecht oder zur Entlastung ehrenamtlichen Engagements gibt es nicht.
Ansonsten steht dort zu „sogenannten ‚NGOs'“ unter anderem:
- „Die Finanzierung von NGOs muss offengelegt werden.“
- „Wir fordern die Beendigung jeglicher Finanzierung von nichtstaatlichen Akteuren, die auf die freie Meinungsbildung einwirken oder diese zu unterdrücken versuchen.“
- „Zuwendungen an Nichtregierungsorganisationen reduzieren – Laut Information der Bundesregierung werden über 500 in Deutschland ansässige oder aktive Nichtregierungsorganisationen (NGO) direkt sowie mittelbar durch mehrheitlich im Eigentum des Bundes befindliche Unternehmen finanziell unterstützt. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierung fordern wir eine detaillierte Prüfung dieser Organisationen und deren Projekte, mit dem Ziel, unnötige und ideologiebasierte Ausgaben einzusparen.“
- „Die Profiteure der derzeitigen Klimapolitik sind ausschließlich Politiker, internationale Konzerne mit Ihren Lobbys und politiknahe NGOs.“ (Das große i bei „Ihren Lobby“ ist auch im Beschluss stehen geblieben.)
Was die AfD 2021 forderte
Worte wie „gemeinnützig“, „Engagement“ und „Ehrenamt“ kamen im Programm 2021 nicht vor.
Mehr zum AfD-Wahlprogramm 2021 hier.
Weitere Meldungen zu AfD und Gemeinnützigkeit
- AfD: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2021 (26. Juli 2021)
- Wer ist eigentlich diese Zivilgesellschaft? (13. September 2019)
- AfD gegen Campact (6. Dezember 2017)
- Was sagt die AfD zu Gemeinnützigkeit und Zivilgesellschaft? (4. Dezember 2017)
- Verdeckte Parteienfinanzierung braucht keine Gemeinnützigkeit (7. September 2016)
Mehr Infos zur Bundestagswahl 2025
Neueste Beiträge zur Wahl:
- Fünf Punkte um Demokratie zu schützen, Zivilgesellschaft zu stärken (20. März 2025)
- Antwort der Bundesregierung zu 551 Fragen von CDU/CSU (20. März 2025)
- 551 Fragen: Statement zur Antwort der Bundesregierung – Aufforderung an CDU/CSU (12. März 2025)
- Sondierungspapier: Lücke bei Demokratiepolitik in Koalitionsverhandlungen schließen (10. März 2025)
- „Ich wundere mich über diese Frage“: Lesetipps zu 551 Fragen von CDU/CSU (5. März 2025)
- AG Demokratiepolitik für Koalitionsverhandlung (26. Februar 2025)
- Kritik an Politik muss keine Parteipolitik sein (13. Februar 2025)
- Wahlprogramme 2025 in einem Bild zum Teilen (5. Februar 2025)
- Gemeinnützigkeits-Themen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 (13. Januar 2025)
- Bundestag verzichtet auf Modernisierung des Gemeinnützigkeitsrechts (19. Dezember 2024)
Infos zu weiteren Wahlprogrammen:
- Grüne: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (3. Februar 2025)
- Die Linke: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (3. Februar 2025)
- CSU: Gemeinnützigkeit und Bayern-Agenda 2025 (22. Januar 2025)
- BSW: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (21. Januar 2025)
- SPD: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (13. Januar 2025)
- CDU/CSU: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (27. Dezember 2024)
- FDP: Gemeinnützigkeit und Wahlprogramm 2025 (27. Dezember 2024)